Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Oesterreich / Umweltförderung Umweltförderung

Innovative klimaneutrale Prozesswärme und -kälte in Betrieben

Beitrag vom 30. September 2024

Wer wird gefördert?

Förderungsmittel werden für Produktionsbetriebe, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe sowie Kontraktoren zu Verfügung gestellt.


Was wird gefördert?

Gefördert werden Investitionen für Pilotprojekte zur Dekarbonisierung von Prozesswärme und -kälte.

Kriterien:

  • Projektauswahl: Pilotvorhaben mit Vorbildcharakter
  • Im Projekt muss eine Systemlösung umgesetzt werden (reine Einzelmaßnahmen sind von der Antragstellung ausgeschlossen)
  • Der Wärme- oder Kälteprozess muss thermisch optimiert werden, der verbleibende Energiebedarf muss durch erneuerbare Energieträger gedeckt werden

 

Beispiele förderfähiger Maßnahmen sind:

  • Senkung des Prozesstemperaturniveaus durch
  • Optimierung der Produktionsprozesse,
  • Kopplung von Wärme- und Kältekreisläufen,
  • kaskadische Nutzung von Wärme (auch aus vorgelagerten Hochtemperatur-Prozessen im nachfolgenden 400C System),
  • Schließung innerbetrieblicher Energiekreisläufe,
  • Integration von Anlagen und Komponenten zur Umstellung von Produktionslinien

Wie wird gefördert?

Nicht-rückzahlbarer Cash-Zuschuss

Die Förderung wird in Form eines einmaligen, nicht rückzahlbaren Investitionskostenzuschusses vergeben.

Die Berechnung der Förderung erfolgt abhängig von der Investitionshöhe und Art der Maßnahme:

  • Energieeffizienzmaßnahmen auf Basis der umweltrelevanten Investitionsmehrkosten:
    • Förderbasis: max. 30%
    • Zuschlag für mittlere Unternehmen: max. 10 %
    • Zuschlag für kleine Unternehmen: max. 20 %
  • Erneuerbare Energiequelle auf Basis der umweltrelevanten Investitionskosten:
    • Förderbasis: max. 45%
    • Zuschlag für KMU: max. 5 %
  • Die Förderung ist mit 4,5 Mio. Euro pro Projekt begrenzt. Insgesamt beträgt das Förderbudget 14,5 Mio. Euro.

 

Sollten Sie eine inhaltliche Überschneidung Ihrer Projekte/Investitionen erkennen, prüfen wir gerne Ihre Fördermöglichkeit in einem kostenlosen Förderscreening.

 

zur letzten Ausschreibung

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne unsere Expert:innen.

Lukas Kager

Team Lead
Lukas Kager ist Teamleiter vom Team Umwelt.

Christian Pfeiffer

Senior Consultant
Christian Pfeiffer verstärkt unser Team in Linz und ist für den Bereich Umweltförderung zuständig.

Andreas Schwarz

Consultant
Andreas Schwarz ist Teil von unserem Team in Wien und arbeitet im Umweltförderbereich und im Bereich Sustainability.

Andrea Kirchmeier

Office Managerin
Andrea Kirchmeier ist Teil in unserem Team in Linz und für den Bereich Office und Endabrechnungen zuständig.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz