Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Oesterreich / Foerderung Foerderung

KWF Start.INTERNATIONALISIERUNG:
Förderung für den Schritt auf internationale Märkte

Beitrag vom 7. Juli 2025


In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft ist Internationalisierung ein zentraler Erfolgsfaktor. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von Exportaktivitäten durch gesteigerte Resilienz, schnelleres Wachstum und die Erschließung neuer Umsatzpotenziale. Um Kärntner Unternehmen bei diesem Schritt zu unterstützen, bietet der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) das Förderprogramm „Start.INTERNATIONALISIERUNG“ an. Ziel ist es, den Aufbau nachhaltiger Internationalisierungsstrategien zu fördern und damit die Wettbewerbsfähigkeit auf globalen Märkten zu steigern.

Wer wird gefördert?

Das Programm richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen mit Sitz in Kärnten, die:

  • sich erstmals mit Exportaktivitäten beschäftigen oder

  • vor neuen Herausforderungen im Auslandsgeschäft stehen.

Voraussetzungen für eine Förderung:

  • Mitgliedschaft bei der Wirtschaftskammer Kärnten oder der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Steiermark und Kärnten

  • eine stabile wirtschaftliche Lage des Unternehmens


Was wird gefördert?

Gefördert werden Exportprojekte mit herausforderndem Charakter, die gezielt auf den Ausbau internationaler Geschäftsaktivitäten abzielen. Reine Personalkostenprojekte werden nicht unterstützt – vielmehr sollen internes Knowhow mit externer Expertise kombiniert werden.

Förderbare Maßnahmen im Überblick:

  • Marktanalysen & Zielmarktselektion

  • Entwicklung von Exportstrategien & Pilotprojekte

  • Messebeteiligungen und internationale Vernetzung

  • Auswahl geeigneter Markteintrittsstrategien (z. B. Joint Ventures, Lizenzierung, Exportmodelle)

  • Erfüllung rechtlicher & kultureller Anforderungen im Zielmarkt

  • Anpassung interner Prozesse & Strukturen für internationale Märkte

  • Aufbau internationaler Vertriebsstrukturen

  • Internationale Marketingmaßnahmen

  • Zusammenarbeit mit AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und AußenwirtschaftsCentern

Welche Kostenarten werden gefördert?

Die Förderung unterscheidet zwischen zwei Kostenkategorien:

1. Externe Dienstleistungen & Investitionen

  • Maximale förderbare Kosten: 75.000 EUR

  • Fördersatz: bis zu 50 %, max. 37.500 EUR

2. Personalkosten & Unternehmerlohn

  • Maximale förderbare Kosten: 50.000 EUR

  • Fördersatz: bis zu 20 %, max. 10.000 EUR

Wichtig: Projekte mit weniger als 5.000 EUR förderfähigen Kosten für externe Dienstleistungen/Investitionen sind nicht förderfähig.


Welche Ziele werden verfolgt?

Das Programm „Start.INTERNATIONALISIERUNG“ leistet einen Beitrag zu mehreren wirtschafts- und entwicklungspolitischen Zielsetzungen:

  • Erschließung internationaler Märkte & Skalierung

  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Diversifizierung

  • Förderung nachhaltiger und innovativer Exportprodukte

  • Aufbau internationaler Partnerschaften

  • Sicherung von Standorten und Arbeitsplätzen

Zudem trägt das Programm zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im Rahmen der Agenda 2030 bei.

Förderanträge können bis 31. Dezember 2025 gestellt werden. (abhängig vom Budget)

HIER können Sie Ihr kostenloses Erstgespräch anfragen.

Teresa Heritschgo-Marczik

Team Lead
Teresa Heritschgo-Marczik ist Teamleiterin von unserem Team Invest, Finanzierung & Sustainability und zertifizierte Corporate Sustainability & ESG Managerin.

Fabio Schattauer

Consultant
Fabio Schattauer ist als Umweltsystemwissenschafter und Betriebswirt Teil der Teams Invest, Finanzierung & Sustainability.

Alexander Binder

Consultant
Alexander Binder verstärkt unser Team am Standort Graz und arbeitet in den Bereichen Forschungsprämie und Investitionen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz